Übergreifende Kompetenzen

Mit dem Abschluss der Oberschule können die jungen Erwachsenen ihre eigenen Stärken und Schwächen einschätzen, die Anforderungen des täglichen Lebens auf der Grundlage eines tragfähigen Wertesystems bewältigen und die Folgen von Handlungen abwägen sowie verantwortlich eigene Entscheidungen treffen. Sie sind in der Lage, aktiv am sozialen und kulturellen Leben auf regionaler und globaler Ebene teilzunehmen und auf Veränderungen angemessen zu reagieren.

Bei der Definition der übergreifenden Kompetenzen mit den entsprechenden Fertigkeiten als Grundlage für ein lebensbegleitendes Lernen und für eine erfolgreiche Lebensgestaltung lehnen sich die Lehrpersonen an die Empfehlungen des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates an. Die Vermittlung erfolgt innerhalb eines ganzheitlichen Lernprozesses durch die kontinuierliche, altersgemäße Förderung und in Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Fachkompetenzen; sie ist gemeinsame Aufgabe aller Unterrichtsfächer.

Quellen:

„Rahmenrichtlinien für die Gymnasien in Südtirol”, S. 32
„Rahmenrichtlinien für die Fachoberschulen in Südtirol, Teil I”, S. 45

 

Am Ende jedes Unterrichtsjahres werden die übergreifenden Kompetenzen der Schüler/innen mit folgenden Bewertungen beschrieben:

  • A: in hohem Maße erreicht
  • B: weitgehend erreicht
  • C: ansatzweise erreicht

Die folgende Tabelle fasst die Kriterien zusammen, die der Bewertung zugrunde liegen:

 

Übergreifende KompetenzKriterien
Der/die Schüler/in
Lern- und Planungskompetenz
  • beherrscht verschiedene Lerntechniken
  • hält Ordnung in seinen/ihren Unterlagen
  • kann sich die Zeit gut einteilen
  • arbeitet selbstständig
  • beschafft Informationen zielgerichtet
Kommunikations- und Kooperationskompetenz
  • kennt Gesprächsregeln und wendet sie an
  • kann den eigenen Standpunkt klar und sachlich vertreten
  • verhält sich in Gruppen konstruktiv und lösungsorientiert
Vernetztes Denken und Problemlösekompetenz
  • kann Probleme und komplexe Inhalte erkennen
  • kann Ergebnisse interpretieren und im Kontext bewerten
  • kann Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lösung von komplexen Aufgabenstellungen einsetzen
Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz
  • weiß über seine/ihre Rechte und Pflichten in der Klassen- und Schulgemeinschaft Bescheid
  • nutzt Möglichkeiten der Mitbestimmung und Gestaltung
  • zeigt Sensibilität und Bewusstsein für gesellschaftlich relevante Fragen
Informations- und Medienkompetenz 
  • kann Methoden der Informationsbeschaffung selbstständig anwenden
  • kann aus verschiedenen Informationsquellen eine kritische und zielgerichtete Auswahl treffen
  • setzt digitale Werkzeuge und gängige Präsentationstechniken bedarfsgerecht ein
Kulturelle und interkulturelle Kompetenz
  • nimmt soziale, kulturelle, religiöse Unterschiede im eigenen Umfeld bewusst wahr und erkennt Verschiedenheit als Wert an
  • zeigt Interesse für andere Lebensformen und Kulturen
  • ist sensibel gegenüber Vorurteilen