An einem Nachmittag pro Semester haben Schüler/innen die Möglichkeit, ihre Schulsituation mit Unterstützung einer Lehrperson kritisch zu beleuchten. Sie bereiten sich mit einem Raster auf das Gespräch am „Spiegeltag“ vor. Sinn und Zweck dieses Gesprächs ist es, dass sie Motivation, Lernerfolg, Lernverhalten und ihre Stellung in der Klassengemeinschaft zu reflektieren beginnen. Mit ihrer Beratungslehrperson besprechen sie die Selbsteinschätzung der eigenen fächerübergreifenden Kompetenzen, erarbeiten geeignete Lernwege und vereinbaren konkrete und umsetzbare Ziele. Auf die Dokumentation können sie jederzeit zurückgreifen.
Diese Art der begleiteten Selbstreflexion ist ein Teil der von der Oberstufenreform gesetzlich vorgesehenen Lernberatung und formativen Bewertung. Sie will die Schüler/innen dabei unterstützen, Eigenverantwortung für ihren Lernprozess zu entwickeln.