Projekte

Projektarbeit zeichnet sich durch Komplexität in Aufgabenstellung und Arbeitsweise aus und stellt von den ersten Planungsschritten bis zur Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse einen vollständigen und abgerundeten Lernweg dar. Alle Klassen sollen im Laufe der fünf Schuljahre zumindest einmal in ein größeres Projekt eingebunden sein, Projektarbeit im kleineren Rahmen findet häufiger statt.

CLIL: Fachunterricht in der Zweit- oder Fremdsprache

CLIL bedeutet: content and language integrated learning. Es handelt sich um ein Lernsystem, das Kommunikation in der Fremdsprache (mit Aneignung von Fachsprache bzw. auf den jeweiligen Inhalt abgestimmter Sprache), Kognition und kritisches Denken in Verbindung zu Kultur und Gesellschaft vertieft entwickelt. Diese Methode stellt den Lernenden in den Mittelpunkt und legt Wert auf Interaktion, Gruppen- und Partnerarbeit, kritisches Hinterfragen sowie auftragsorientiertes und eigenverantwortliches Lernen.

Geschichte-Philosophie

Die Fachgruppe Geschichte-Philosophie bietet interessierten Schülern und Schülerinnen vielfältige Möglichkeiten, sich außerhalb des Regelunterrichts mit den Fachinhalten oder verwandten Themen auseinanderzusetzen.

Schüler/innen unserer Schule beteiligen sich an der jährlich stattfindenden landesweiten Philosophieolympiade.

Ebenso nehmen Klassen mit Projekten am Wettbewerb für politische Bildung teil.

Die Schüler/innen gestalten zu verschiedenen Anlässen (Tag der Erinnerung, Tag der Befreiung) Veranstaltungen in der Aula, in denen sie sich selbstständig mit Fragestellungen auseinandersetzen und gleichzeitig mit der Schulgemeinschaft in Kommunikation treten.

In der Aula Magna werden Referate und Podiumsdiskussionen von Experten und Expertinnen zu verschiedenen geschichtlichen und aktuellen Themen veranstaltet.

Ebenso bemühen wir uns den Schülern und Schülerinnen das aktuelle Angebot von Ausstellungen, Museen, Filmen und Tagungen zu historisch und politisch relevanten Bereichen zugänglich zu machen.

Projektfahrten am Realgymnasium

In der vierten Klasse wird in der Regel eine fünftägige Projektfahrt unternommen, mit dem Ziel, wissenschaftliches und fächerübergreifendes Arbeiten zu fördern. Durch eigenes Experimentieren in Forschungslabors, Führungen durch Forschungseinrichtungen sowie die Auseinandersetzung mit historischen und kulturellen Zeugnissen vor Ort haben die Schüler/innen Gelegenheit zum praxisorientierten Lernen und zur Verortung der Inhalte in größeren Zusammenhängen. Zur Förderung der Mehrsprachigkeit können Projektfahrten auch über den deutschsprachigen Raum hinaus führen.

Planung von Bauprojekten

Einen Schwerpunkt im zweiten Biennium der Fachoberschule für Bauwesen bildet das Entwerfen und Planen von Bauwerken, vorwiegend von Einfamilienhäusern. Die Schüler/innen lernen, wie man eine Idee für ein Gebäude entwickelt und umsetzt. Von der Skizze über den Bauplan und das Einreichprojekt bis hin zum Modell werden alle Arbeitsschritte von den Schülern und Schülerinnen in Eigenverantwortung ausgeführt. Die angeeigneten Kenntnisse werden angewandt, gefestigt und weiterentwickelt.

Sanierung

Die Sanierung von Gebäuden nimmt eine immer wichtigere Rolle ein. Viele ältere Gebäude entsprechen bei weitem nicht den heutigen energetischen Standards. Die steigenden Energiekosten, die gesetzlichen Rahmenbedingungen (Klimahaus-Verordnung etc.) und das wachsende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung sind die Grundlage für entsprechende Investitionen.

An der Fachoberschule für Bauwesen wird diesem Trend schon seit Jahren Rechnung getragen. Im Fach „Planung und Bauwesen“ werden bauphysikalische Aspekte berücksichtigt und Probleme der Energieeinsparung und der Dämmung von Gebäuden erörtert; diesen wird sogar zunehmend mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Seit einigen Jahren wird in einem Zug des Schulzweiges zudem das Thema „Sanierung“ besonders vertieft.

Im zweiten Biennium wird ein Bauwerk aufgenommen und analysiert; sodann werden eine Bestandsaufnahme verfasst, das statische Konzept erstellt und ein Einreichprojekt ausgearbeitet. Den Abschluss bildet das Ausführungsprojekt mit den hochbautechnischen Details, wie Aufbauten, Anschlüsse etc., die graphisch wiedergegeben werden. Die Statik wird berechnet und die Kosten werden erfasst.