WAS IST
JETZT ZU TUN?
Donnerstag, den 2. Februar 2023 Weitere Information finden Sie oder unter -> "Mehr"
Das Realgymnasium ist eine allgemeinbildende Schule mit mathematischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Mehr erfahren
Es gibt zwei Fachrichtungen:
Das Realgymnasium bereitet auf eine Vielzahl an Studienrichtungen vor, wobei sowohl technische als auch humanistische Studienrichtungen eingeschlagen werden können. Absolventen unserer Schule studieren häufig:
Förderung der Mehrsprachigkeit
In den Fächern Physik und Naturwissenschaften gehört das Experimentieren im Labor zum Unterricht dazu. Die Schüler*innen werden dabei meistens von zwei Lehrpersonen unterstützt. Besonders in der Fachrichtung „Angewandte Naturwissenschaften“ ist der Laborunterricht stark verankert.
Einige Experimente wurden in den letzten Jahren auch auf Video festgehalten: Jetzt ansehen
Die Schule fördert sportbegeisterte Schüler*innen in der Turnhalle und im Schwimmbad. Immer wieder nehmen Schüler*innen unserer Schule erfolgreich an Bezirks- und Landesmeisterschaften in den verschiedenen Disziplinen teil. Highlights im Sportjahr sind das Europäische Schulsportfest und das Hockeyturnier in Füssen. Mehr erfahren
An der Schule werden immer wieder verschiedene unterrichtsbegleitende Projekte und Aktivitäten durchgeführt. Die vierten Klassen fahren jährlich auf Projektreise, besonders begabte Schüler*innen nehmen an diversen Olympiaden (Chemie, Physik, Latein, Philosophie u.Ä.) teil. Unsere Schulband bzw. die Schulkapelle umrahmen die Schulfeste.
Aktuelle Tätigkeiten werden hier veröffentlicht: Projekte und Aktivitäten
Hier haben wir zweimal pro Woche nachmittags Unterricht: am Dienstag und Donnerstag von 14 bis 15.30 Uhr.
Nein, man muss nicht sehr gut sein, jedoch ist es von Vorteil, wenn man in Geometrie schon Vorkenntnisse und grundlegend ein gutes Raumvorstellungsvermögen hat.
Hier sind nicht mehr und nicht weniger Wochenstunden, wie an den anderen Fachoberschulen des Landes.
In der 1.Klasse haben wir jeweils 4 Stunden in Deutsch und in Italienisch. In Englisch sind es 3 Stunden.
Dafür haben wir in Informatik, Technisch Zeichnen, Biologie bzw. Erdwissenschaften, Chemie und Physik insgesamt 12 Wochenstunden.
Die Abgänger dieser Schule können sowohl ein Universitätsstudium beginnen, vorzugsweise Architektur oder Bauingenieurswesen, als auch in einem technischen Büro arbeiten bei einem Geometer, Architekten oder Bauingenieur.
Nach 18 Monaten Praktikum in einem technischen Büro, kann die Geometer-Staatsprüfung abgelegt werden.
In der 2. Klasse entscheiden sich die Schüler für die 3 möglichen Fachrichtungen ab der 3.Klasse:
Bauwesen, Umwelt & Raumplanung
Technische Fächer: Planung und Bauwesen, Baustellenleitung und Arbeitssicherheit sowie Vermessungskunde und Bodenkunde, Wirtschaft & Schätzung.
Geotechnik/Tiefbau
Technische Fächer: Technologien für die Umweltbewirtschaftung, Angewandte Geologie, Vermessung und Konstruktionen sowie Baustellenleitung und Arbeitssicherheit Holzbau
Holzbau
Technische Fächer: Angewandte Technologien im Holzbau, Planung und Bauwesen, Vermessung, Bodenkunde, Wirtschaft & Schätzung sowie Baustellenleitung und Arbeitssicherheit
Ja, schon ab der 2. Klasse finden im Fach „Angewandte Technologien kurz AnTe“ verschiedene Projektarbeiten in Kleingruppen oder einzeln statt.
Ab der 3.Klasse finden in allen 3 Fachrichtungen Einreich- und Ausführungsprojekte mit praxisnahen Aufgabenstellungen statt. Für die Projekte werden Pläne gezeichnet mit CAD unterstützten Zeichenprogrammen und Anschauungsmodelle gefertigt, auch in unserer eigenen Holzwerkstatt.
Einige Beispiele aus den letzten Jahren: Bushaltestelle in Holzbauweise am Ritten, Gebäudeaufnahme des Rathauses in Algund, Planung und Realisierung eines Wohncontainer für Flüchtlinge und vieles weitere mehr.
Damit schaut es sehr gut aus: in allen Schulstufen bereits ab der 1. Klasse.
Im Fach „Technisches Zeichnen“ wird das Freihand-Zeichnen nach Möglichkeit (Witterung und Temperatur) ins Freie verlegt, speziell im Frühjahr. Im Fach „Angewandte Technologien“ wird im Freigelände hinter dem Baustofflabor (Modul: KlimaHaus) gearbeitet und Messungen durchgeführt. Für verschiedene Projekte in der 3. und 4. Klasse werden zur Gebäudeaufnahme vor Ort Vermessungen durchgeführt.
Die Vermessungswoche in der 5.Klasse findet außerhalb der Schule statt, z.B.: in Natz am Ex-Nato-Gelände.
Ja, sogar zwei Praktika sind vorgesehen: in der 3. Klasse ein zweiwöchiges Praktikum auf einer Baustelle und in der 4. Klasse ein wiederum zweiwöchiges Praktikum in einem technisches Büro eines Geometers, Architekten oder Bauingenieurs.
Hier haben wir zweimal pro Woche nachmittags Unterricht: am Dienstag und Donnerstag von 14 bis 15.30 Uhr bzw. ab der 3.Klasse einmal pro Woche bis 16.15 Uhr.