WAS IST
JETZT ZU TUN?
Donnerstag, den 2. Februar 2023 Weitere Information finden Sie oder unter -> "Mehr"
Wir sind eine fünfjährige Oberschule, welche technisch ausgerichtet ist und junge Menschen auf einen Bauberuf oder auf ein Weiterstudium vorbereitet. Unsere Schule hat beste Erfolge bei der PISA-Studie aufgezeigt, verfügt über ein modernes Baustofflabor, arbeitet mit der Materialprüfanstalt des Landes zusammen und führt zusammen mit öffentlichen Einrichtungen Projekte aus. Unsere Schule zeichnet sich durch die Möglichkeit zum Erwerb von fundiertem Fachwissen, eine enge Verbindung von Theorie und Praxis, einen zeitgerechten Unterricht und selbstständiges Arbeiten aus. Gute Voraussetzungen für den Schulbesuch sind:
Nach dem Abschluss der Fachoberschule für Bauwesen gibt es sehr gute Berufsaussichten, u.a. als freiberuflicher Vermessungstechniker oder als Mitarbeiter in einem Ingenieur- oder Architektenbüro. Außerdem ist ein Weiterstudium an einer Universität möglich, vorzugsweise Architektur oder Bauingenieurwesen.
Von | Bis | |
---|---|---|
1. Stunde | 07.50 Uhr | 08.40 Uhr |
2. Stunde | 08.40 Uhr | 09.30 Uhr |
3. Stunde | 09.30 Uhr | 10.20 Uhr |
Pause | 10.20 Uhr | 10.35 Uhr |
4. Stunde | 10.35 Uhr | 11.25 Uhr |
5. Stunde | 11.25 Uhr | 12.15 Uhr |
6. Stunde | 12.15 Uhr | 13.05 Uhr |
Mittagspause | 13.05 Uhr | 14.05 Uhr |
7. Stunde | 14.05 Uhr | 14.55 Uhr |
8. Stunde | 14.55 Uhr | 15.45 Uhr |
9. Stunde * | 15.45 Uhr | 16.35 Uhr |
* Ab der dritten Klasse einmal wöchentlich
Im Wahlbereich werden Inhalte angeboten, die der Schultradition entsprechen und der Vertiefung der schulspezifischen Fächer dienen. Außerdem werden im Wahlbereich Unterstützung und Förderung vorgesehen, zum Beispiel CAD Kurse, Baustoffkunde und Gestaltung, Physik/Chemie/Labor, Schulband, Sport, ECDL (Vorbereitung auf den Computerführerschein), Vorbereitung auf Sprachprüfungen u. a.
In der 3. Klasse absolvieren wir ein Praktikum auf einer Baustelle, lernen die Grundlagen der Bauphysik und der Konstruktionslehre kennen und beschäftigen uns im Fach Baustoffkunde mit verschiedenen Materialien der Baubranche (z.B. Beton, Glas, Stahl, Holz usw.). Außerdem findet ein zweiwöchiges Sprachprojekt mit technischem Inhalt in Zusammenarbeit mit der Delaischule statt.
In der 4. Klasse entwerfen wir u.a. ein Gebäude, lernen etwas über die Entwurfs- und Gestaltungslehre, bemessen die Strukturen einfacher Strukturen und absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum in einem Büro. Außerdem findet während der Schulzeit eine einwöchige fächerübergreifende Arbeit an einem Projekt statt.
In der 5. Klasse tauchen wir u.a. tiefer in die Gesetzgebung im Bauwesen- Raumordnung und Landschaftsschutz ein, lernen die Architekturgeschichte kennen und üben uns im Holzbau an einem Ausführungsprojekt. Erstellen dabei Berechnung und Modell. Auch während der 5. Klasse findet eine einwöchige fächerübergreifende Arbeit an einem Projekt statt.